Über Uns
Büro
Konviktstraße 8
4910 Ried im Innkreis
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
07752/901330
Montag bis Donnerstag:
09:00 - 12:00 Uhr, 13:00 - 15:00 Uhr
Freitag: 09:00 - 12:00 Uhr

Eduard Geroldinger

GEROLDINGER Eduard Prof.
Geboren 1961 in Sigharting
Musikalische Ausbildung:
- Musikgymnasium Linz
- Brucknerkonservatorium Linz (Diplom bei Prof. Erich Pizka)
- Studium an der Musikhochschule Wien: Horn (Prof. Veleba, Prof. Berger) und Kulturmanagement (IKM)
Pädagogische und künstlerische Tätigkeit:
- Seit 1977 Hornlehrer im OÖ-Landesmusikschulwerk
- Seit 1995 Direktor der LMS-Ried
- Mentor für Studierende an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz
- Seit 1980 Hornist im Wiener Johann Strauss-Orchester, seit 2019 dessen geschäftsführender Obmann
- Seit 1995 Leiter der Jeunesse-Geschäftsstelle Ried und des LMS-Kulturkreises (Musikvermittlung)
- Internationale Tätigkeit als Juror bei Wettbewerben und Dozent bei diversen Kursen und Orchesterseminaren
- Mitglied des OÖ-Mozart-Ensembles
- Bläseroktett Ensemble OCTOGON
- Innviertler Hornquartett
Ziele:
Möglichst viele Menschen mit dem Kosmos MUSIK in Berührung bringen!
Talente fördern und Begeisterung weitergeben!
07752/901330

Petra Spindler


Sieglinde Maier

Standorte
Ried im Innkreis
Landesmusikschule Ried im Innkreis
Konviktstraße 8, 4910 Ried im Innkreis- Standort
- Unterrichtsangebot
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Eberschwang
Landesmusikschule Eberschwang
Zweigstelle
Eberschwang 67, 4906 Eberschwang- Standort
- Unterrichtsangebot
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Mettmach
Landesmusikschule Mettmach
Zweigstelle
Schulstraße 10, 4931 Mettmach- Standort
- Unterrichtsangebot
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Taiskirchen i.I.
Landesmusikschule Taiskirchen i.I.
Zweigstelle
Dr.-Stadler-Gasse 14, 4753 Taiskirchen im Innkreis- Standort
- Unterrichtsangebot
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Waldzell
Landesmusikschule Waldzell
Zweigstelle
Villaberg Nr. 6, 4924 Waldzell- Standort
- Unterrichtsangebot
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Lehrpersonen

Utkan Aslan, BA MA

Utkan Aslan, BA MA
Utkan Aslan wurde am 13.05.1995 in Istanbul /Türkei geboren, und im Alter von 10 Jahren begann er mit dem Gitarrenunterricht. Mit 15 Jahren erhielt er seinen ersten E-Gitarrenunterricht. Seit 2014 wohnt er in Salzburg und seit 2021 unterrichtet er Gitarre an der LMS.
Musikalischer Ausbildung:
- 2007-2012 Musikgymnasium der Mimar Sinan Universität Istanbul
- 2012-2014 Staatskonservatorium der Mimar Sinan Universität Istanbul Gitarre
- 2014-2018 Mozarteum Salzburg Bachelorstudium Konzertfach Gitarre bei Laura Young
- 2018-2021 Mozarteum Salzburg Masterstudium Konzertfach Gitarre bei Laura Young
Musikalischer Werdegang:
- Konzerte und Wettbewerbe in Österreich, Belgien, Türkei, Portugal, Deutschland, Italien, Schweden,
Kroatien usw. solo und Ensemble als Mitglied des Fandango Gitarrentrios, Mozaik Gitarrenquartetts
und Trio Portur.
- Viele Meisterkurse von sehr berühmten Gitarristen sowie; Hopkinson Smith, Thomas
Müller-Pering, Zoran Dukic, Aniello Desiderio, Enno Vorhoorst, Feliu Gasull, Rene Izquerdo,
Dale Kavanagh, Roland Dyens, Jorgos Panetsos und vielen anderen.
Unterrichtstätigkeit:
- 2012 - laufend Privat- und Onlineunterricht
- 2021- 2022 Gitarrenlehrer an den Volkshochschule Elsbethen und Wals
- 2022 - laufend Gitarrenlehrer an den LMS Mattighofen, Ostermiething und Ried im Innkreis
Warum unterrichtet Utkan Aslan:
Musik ist eine magische Sprache, wenn man sie hört, bezaubernd, wenn man sie spricht.

Johannes Astecker, B.A.

Johannes Astecker, B.A.
bis 2017: JPR-Gesang an der LMS Vöcklabruck
2017 - 2021: Bachelor-Studium „Pop-Gesang“ am Institut für Musik Osnabrück bei Prof. Sascha Wienhausen
Warum ich mein Instrument mag:
Die Stimme ist für mich das schönste und vielfältigste Instrument, mit dem ich die tiefsten Emotionen, aber vor allem auch mich selbst ausdrücken kann. Singen ist so für mich die beste und natürlichste Art, Musik zu machen.
Lieblingsmusik:
Alternative Pop / Rock, Deutsch-Pop, Singer / Songwriter, Folk, Musik von Liedermachern
Hobby:
Kochen und Backen!
Musikpädagogik bedeutet für mich:
Zusammen musikalische Momente schaffen und die Begeisterung für Musik und Gesang weiterzugeben.
Gegenwärtige musikalische Projekte:
- Johannes Astecker (Solo-Projekt)
- VokalOrchester NRW (Ensemble-Mitglied)
- Chor-Projekte in Deutschland und Österreich

Margarita Berger

Margarita Berger
Musikalische Ausbildung:
-
Studium Instrumentalpädagogik im Hauptfach Blockflöte mit dem Schwerpunkt Kontrabass am Brucknerkonservatorium Linz mit Auszeichnung
-
weiterführende Studien an der Musikhochschule Wien
-
Unterrichtstätigkeit am OÖ. LMSW seit 1987
Künstlerische Tätigkeit:
-
Mitglied bei Blockflute Formation
-
Mitwirkung in verschiedenen Ensembles und Orchestern, gerne auch in der Kirchenmusik
Ich möchte meinen Schülern Freude an der Musik und Begeisterung für die Blockflöte in ihrer klanglichen Vielfalt von der Sopranino bis zur Bassblockflöte vermitteln.

Klaus Brunner

Klaus Brunner
Klaus Brunner
- geboren in Wien
- Studium an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien
- Pädagogisches Diplom und Konzertfachdiplom Violoncello mit Auszeichnung
- Unterrichtstätigkeit an der Landesmusikschule Ried und Schärding im Fach Cello seit September 2000
Künstlerische Tätigkeit
- Cellist im internationalen Kammerorchester Ensemble Classico und bei der Festival Sinfonietta Linz
- seit 1998 regelmäßige Mitwirkung im Orchester der Seefestspiele Mörbisch
- daneben auch Sommeroper Klosterneuburg und Sommeroper Gars
- seit 2019 Mitglied im Salonorchester SINNfonietta
- kammermusikalische Tätigkeit vor allem im Streichquartett (Wiener Lerchenquartett) und im Klaviertrio
- seit dem Jahr 2000 Stimmführer im Brucknerbundorchester Ried
Was mir beim Unterrichten wichtig ist:
Die Freude am Üben vermitteln und weitergeben, mit den Schülern das „Üben“ üben, motivieren zum Ensemblespiel, Ziele vorgeben (Auftritte, Leistungsabzeichen) und Vorbild sein.

Philipp Buttinger, B.A.

Philipp Buttinger, B.A.
Ich, Philipp Buttinger, geb. am 11.5.1985 komme ursprünglich aus Haag am Hausruck und wohne seit einigen Jahren in Grieskirchen. Meine musikalische Laufbahn begann ich als 8-Jähriger, als ich Tenorhornunterricht an der örtlichen Landesmusikschule erhielt.
Nach dem Wechsel auf die Posaune und dem Abschluss des Gymnasiums, folgte der Präsenzdienst bei der Militärmusik OÖ.
An der Anton Bruckner Privatuniversität studierte ich Instrumentalpädagogik mit dem Hauptfach Posaune und dem Schwerpunkt Blasorchesterleitung. Danach bin ich in die Lehrtätigkeit eingestiegen und unterrichte mit viel Freude SchülerInnen von jung bis alt, die sich für die tiefen Blechblasinstrumente, speziell Posaune und Tenorhorn interessieren und begeistern.
Weiters musiziere ich in verschiedenen Ensembles u.a. am Landestheater Linz und bin Leiter der Stadtkapelle Grieskirchen.

Paul Cartianu, M.A.

Paul Cartianu, M.A.
Mein Motto:
„Wenn Du ein Schiff bauen willst, so trommle nicht Leute zusammen, um Holz zu beschaffen, Werkzeuge vorzubereiten, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen; sondern wecke in ihnen die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer.“
(Antoine de Saint-Exupéry)
Paul Coriolan Cartianu wurde 1988 in Rumänien geboren, und im Alter von 7 Jahren fing er an, Klavier zu lernen. Er studierte am George Enescu Musikgymnasium mit Olga Szel und Dr. Stela Dragulin und in den Vereinigten Staaten mit Maria Demina. Das Klavier-Konzertfach Studium begann Paul an der USC Thornton School of Music bei Prof. John Perry und schloss es an der Universität Mozerteum Salzburg bei Prof. Karl-Heinz Kämmerling und Prof. Andreas Weber ab. 2015 erwarb er seinen Masterabschluss und seitdem unterrichtet er im Landesmusikschulwerk Oberösterreich.
Paul konzertierte in Rumänien, den USA, Deutschland, Österreich, Frankreich und spielte mit Orchestern, wie den Ploiesti, Sibiu und Botosani Philharmonikern, Beach Cities Symphony Orchestra, und dem Torrance Symphony Orchestra. 2013 führte er Cesar Bresgens „Totentanz nach Holbein“ in der 100 Jahre Cesar Bresgen Festwoche mit Mitgliedern des Mozarteum Orchesters auf, und im selben Jahr trat Paul im Eröffnungskonzert des Musikfestivals Young Classic Europe in Passau unter der Direktion von Markus Obereder mit Griegs Klavierkonzert auf. Zu den Highlights seines Werdegangs zählt ein Auftritt in Carnegie Hall als Preisträger des World Piano Competition Cincinatti.
Mehr unter: www.paulcartianu.com

Martin Demmelbauer

Martin Demmelbauer
Martin Demmelbauer, geboren am 22. Juni 1963 in Linz
- Erhielt im Alter von 6 Jahren seinen ersten Violinunterricht in der Musikschule Ried bei Siegfried Meik, anschließend Berta Karl* und Hannelore Staudinger.
- 1975 mit 12 Jahren Mitglied des Brucknerbundorchesters Ried
- 1977 Privatunterricht Klavier bei Othmar Ratzenberger
- 1977 Privatunterricht Viola bei Erich Karl*
- 1979 Brucknerkonservatorium Linz bei Prof. Eduard Arzt
- 1981 Matura am BG Ried
- 1984 Staatliche Lehrbefähigung am Brucknerkonservatorium Linz
- 1989 Gründung des INNVIERTLER KAMMERORCHESTERs
- 1996 nach dem Tod von Erich Karl auf Bitte von Berta Karl (Tochter des oberösterreichischen Mundartdichters Hans Schatzdorfer) Weiterführung der Piesenhamer Hausmusik
Leitspruch:
Ein 6-Jähriger ist ein junger Mensch und will auch so wie ein Erwachsener in seinen Bedürfnissen ernst genommen werden!
Es gilt die Literatur dem Spieler anzupassen und nicht umgekehrt. Nur das fördert die Lust am Musizieren und ist damit der Grundstein einer musikalischen Ausbildung. Der Lehrer ist der Freund des Schülers und beide ergänzen sich!
Mein Anliegen ist vor Allem die Erwachsenenbildung:
ES IST NIE ZU SPÄT ETWAS NEUES MIT FEUDE ZU LERNEN !
Mein älterster Schüler war 82 und ich denke gerne an ihn zurück wie auch an meinen Lehrer und Freund Eduard Arzt!

Annemarie Dullinger

Annemarie Dullinger
DULLINGER Annemarie
Musikalische Ausbildung
IGP- Studium bei Prof. Gernot Fresacher und Schwerpunktstudium „Ensembleleitung Blasorchester“ an der heutigen Bruckner- Privatuniversität in Linz. Danach Konzertfachstudium Klarinette an der Musikuniversität in Wien bei Prof. Peter Schmidl und Prof. Johann Hindler (beide ehemalige Wiener Philharmoniker).
Künstlerische Tätigkeit
- immer wieder Zeitvertrag als Klarinettistin im Bruckner-Orchester Linz
- Mitglied des Sinfonischen Blasorchesters Ried i.I.
- Mitglied des OÖ Klarinettenchores
- seit 1994 Kapellmeisterin des Musikvereines Neuhofen i. I.
- Klarinettenlehrerin an der Landesmusikschule Ried im Innkreis
Was mir wichtig ist:
Mein Zugang zum Unterrichten!
Mein Motto:
SchülerInnen sollten Freude an der Klarinettenstunde haben und mit Motivation nach Hause gehen, Freude und Neugier an der Musik wecken.

Heidemarie Eidenberger, M.A. B.A. B.A.

Heidemarie Eidenberger, M.A. B.A. B.A.
Heidi Eidenberger wirkt derzeit im Pöstlingberg-Quartett, mit welchem sie 2015 beim Streicher-Plus-Wettbewerb mit dem Klassik-Sonderpreis ausgezeichnet wurde. Außerdem spielt sie in verschiedensten kammermusikalischen Formationen und musizierte u.a. mit Andreas Pözlberger, Firmian Lermer, Peter Langgartner, Werner Neugebauer und Maria Ehmer. Sie spielt regelmäßig in verschiedenen Orchestern, wie dem Innviertler Symphonieorchester und dem Mozarteumorchester Salzburg. Sie arbeitet im oberösterrreichischen Landesmusikschulwerk als Lehrerin im Fach Violine. Heidi Eidenberger absolvierte ihre Studien an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz bei Albert Fischer, Lily Francis und Frank Stadler. Sie schloss das Bachelor-und Masterstudium mit Auszeichnung ab und erhielt ein Leistungsstipendium der Bruckneruniversität. Ergänzend dazu studierte sie im Rahmen eines Erasmus-Aufenthaltes an der Hochschule der Künste Bern bei Monika Urbaniak-Lisik und belegte Meisterkurse bei Christian Altenburger, Thomas Fheodoroff, Johannes Meissl und Brian Finlayson.

Gerald Endstrasser

Gerald Endstrasser
geb. am 17.05.1962 in Mödling
- Abschluss des Pödagogikstudiums an der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien mit Auszeichnung
- Würdigungspreis des Wissenschaftsministeriums
- Bester Musiker beim intern. Music Camp North Dacota
- Gewinner des intern. Jazzwettbewerbs in Paris mit dem Timna Brauer Ensemble
- Humanitätsmedaille
- Silbernes Verdienstzeichen des Landes OÖ
Im Unterricht ist es mir wichtig, auf die jeweiligen Bedürfnisse der Schüler einzugehen, Hilfen zu finden, subjektive Defizite zu beheben.
Multiinstrumentalist, Produzent, Filmemacher

Carmen Fallwickl, B.A.

Carmen Fallwickl, B.A.
„Ich hatte das Glück und konnte mich und meine Kreativität in vielen unterschiedlichsten Projekten erleben und ausleben!
Sowohl in erheiternden Musicals, als auch in Performances mit wichtigen, profunden Botschaften, bis hin zu Wettbewerben und deren Eindrücke über Für- Mit- und Gegeneinander.
Es ist überhaupt nicht möglich, annähernd die eindrucksvollen Erlebnisse und Erfahrungen in solch einem Lebenslauf festzuhalten bzw. deren Wirkung auf mich und meine persönliche Entfaltung.
Jede künstlerische Tätigkeit beschreibt uns als Mensch und fördert uns in all unserer Eigenentwicklung sowie im sozialen Verständnis.
Ich fühle mich beseelt, diese Liebe zur Kreativität, zur Bewegung, zur Musik, zur Gemeinsamkeit und Verbundenheit erlebt zu haben und immer noch erleben zu können.“
Ausbildungen und Weiterbildungen
2021 Studium für „Allgemeine Psychologie“ an der HFH, Hamburger Fern- Hochschule – 1. Semester
09/2011 – jetzt Human Design - Ausbildung bei MMC Groupe (Magnetic Monopole Consulting Groupe), Graz, Gemeinnütziger Verein zur Förderung des Bewußtseins im 21. Jh. geführt von Nick Kückmeier
09/2010 – 11/2011 Anton Bruckner Privat Universität, Linz, Bachelorstudium – Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Arts des Studiums Movement Studies and Performance/ Tanzpädagogik
Prüfung unter didaktischem Aspekt: mit ausgezeichnetem Erfolg
01/2007 – 03/2007 Aufenthalt in London, Pineapple Studio London, Classes for Professional Dancers
09/2003 – 07/2006 Ballettschule Maestro, Linz, Mitglied der Tanzcompanie „Allongee“, Leitung; Iassen Stoyanov
08/1999 – 10/2000 Aufenthalt in den USA
North Carolina: Fortbildung am Arlington Dance Centre, Washington DC
American Dance Festival, Duke University Durham
New York: Steps Studio, Broadway Dance Centre, Limon Studio, Isadora Duncan Studio
08/1998 – 07/1999 „Performance Year“ Colombo Dance Factory Zürich, Schweiz – Ausbildung zur Bühnentänzerin, Leitung: Malou Fenaroli, Jochen Heckmann, Jaqueline Beck
08/1996 – 07/1998 Perform Dance Studio Linz, Diplome von Gastlehrern wie Bruno Genty, Frey Faust, Grant McDaniels, Pascal Hulin, Phil La Duca, Maria Mercedes Leon,...
Mitglied bei „Perform Dance Company“
09/1992 – 07/1995 Ausbildung am Tanzstudio Erika Gangl, Lehranstalt für künstlerischen Tanz und Tanzpädagogik mit Öffentlichkeitsrecht, Linz Leitung: Erika Gang, Alfred Peschek
Abschluß mit Auszeichnung
Berufserfahrung
09/2001 – jetzt Unterrichtstätigkeit am OÖ Landesmusikschulwerk
09/2001 – 09/2007 Schulen: Waizenkirchen, Prambachkirchen, St. Agatha
09/2007 – jetzt Schulen: Hartkirchen, Feldkirchen, Ried i. I.
04/2018 – jetzt Gründung der Musikgruppe „Chili con Carmen“
09/2008 – 07/2011 Tanzzentrum TILL, Zentrum für Tanz- Integration- Lebendigkeit- Lebensfreude, Leitung: Christian Krammer, Unterrichtsstunden: Jazztanz, Stepptanz, Clip Dance,
09/2009 – jetzt Vereinsgründung „Dance Company Variable“, zur Talentförderung in Tanz und Bewegung, Projektarbeiten
09/1998 – 07/1999 Kinderkurse VS Scharten, „Body and Soul“ Studio Hartkirchen, VHS Eferding, VHS Stadl Paura
09/1997 – 07/1998 Perform Dance Studio, Linz (KörperBewegt) Uterrichtsstunden: Modern (Ausbildungsklasse), Konzentrationsstunden, Kindertanz, Zweigstelle Ried i I.: Modern, Kindertanz, Stepptanz, Jazztanz
Kinderprojekte: „Die kleine Mega Show“ mit Werner Puntigam und Claudia Tinta
Workshops und Weiterbildungen
Wien Impuls Tanz Fesival, OÖ Fortbildungsakademie (Landesmusikschulwerk), Körperbewegt (Linz)
Jerez (Spanien Flamenco Festival), Bornem (Belgien) München und Freilassing (Zentrum für Tanz und Bewegung), Salzburg Tanzstudio SEAD
Lehrer: Patrik Grigo, Jolanta Rybarska, Bruno Genty, Dolan Jose, Will Sky, Gabriele Würf, Salim Gauwloos, Jane Panetta, Jose Agudo, Libby Farr, Raza Hammadi, Zvi Gotheiner, uvm.
Zusammenarbeit (Projekte, Vorstellungen) mit:
Herrn Mag. Andreas Schnee, A. Stifter Gymnasium Linz
Frau Mag. Ulrike Kinast, Hagenberg, Historischer Tanz
Herrn Helmut Wagner, Wartberger Chores „pro musica“
Herrn Wolfgang Kögler, Andreas Schwarzgruber, BORG Grieskirchen
Herrn Dr. Robert Mayrhofer, Brucknerbund Ried i. Innkreis
Frau Maria Schlackl, Salvatorianerinnen Linz
Herrn Direktor Karl Geroldinger, Landesmusikschulwerk OÖ
Herrn Albin Zaininger, Landesmusikschulwerk, Komponist
Herrn Iassen Stoyanov, Ballettschule Maestro, Linz
Herrn Peter DiMuro und Doug Nielsen, ADF Durham, North Carolina
Herrn Karl Bräuer, Maler
Mit lieben Kollegen und Kolleginnen diverser Musikvereine
Sonstiges
1998 Kiwanis Kultur Preis
2001 Wettbewerb „Das Podium“, Brucknerkonservatorium Linz, Ensemble NEUMA mit dem Stück „Graue Vorzeit“ - 1. Preis
2008 Teilnahme an den ESDU „Austrain Open“, erster Platz – Duett Modern Dance ud Jazz Solo (Silber Status) zweiter Platz – Duett Gesang (Gold Status)
2008 Teilnahme an den ESDU „European Open“ in Porec, Kroazein, zweiter Platz – Jazz Solo
2009 Teilnahme an den ESDU „Austrian Open“, erster Platz – Contemporary Solo, Gesang Solo, Gesang Duett, Small Groupe Jazz
2009 Teilnahme an den ESDU „European Open“ in Porec, Kroazien, erster Platz – Contemporary Solo, Gesang Solo, Gesang Duett
2010 Teilnahme an den ESDU „Austrain Open“, zweiter Platz – Contemporary Solo – und „European Open“ in Porec, Kroazien, zweiter Platz – Contemporary Solo
2011 ESDU „Austrain Open“, Wettbewerb in Zell am See, Dance Company Variable, drei 1. Plätze, eine 2. Platz und einen 3. Platz
2017 ESDU „Austrain Open“, Wettbewerb in Villach, Dance Company Variable, zwei 1. Plätze und alle Tänze nominiert für die WM in Porec

Marlene Feldbauer, MA Bakk.art.

Marlene Feldbauer, MA Bakk.art.
Marlene FELDBAUER, *22.01.1993
Nach musikalischer Früherziehung und Blockflötenunterricht folgte der Querflötenunterricht zuerst privat und dann bei Norbert Trawöger an der LMS Wels.
2013 – 2020: Studium an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien im Fach IGP Querflöte bei Prof. Furugh Karimi Djafahr-Zadeh.
2017: Abschluss des Bachelorstudiums mit „Auszeichnung“ (Bakk.art).
2020: Abschluss des Masterstudiums mit „Auszeichnung“ (MA).
Sammelte Orchestererfahrung beim WPoS (Wind Project of Schärding) und der Akademischen Bläserphilharmonie Wien.
Mitglied des Musikvereins St. Willibald, Jugendreferentin und seit 2017 auch Leiterin des Jugendorchesters.
Seit 2019: Unterrichtstätigkeit im Oö. Landesmusikschulwerk

Beatrix Fellner

Beatrix Fellner
Musikalischer Werdegang:
IGP-Studium am Brucknerkonservatorium bei Prof. M. Viellechner
Konzertfach-Studium bei Prof. P. Tavernaro
Seit 1995 im OÖ. Landesmusikschulwerk tätig.
Derzeitige Unterrichtstätigkeit in der LMS-Riedi.I., Schärding, Mattighofen und Grieskirchen.
Lieblingsmusik:
"Alte bis Moderne Musik" - bin für alle Stilrichtungen offen
Warum ich unterrichte:
Möchte die Begeisterung für Musik weitergeben.
Musikalische Projekte:
Mitwirkung bei verschiedenen Ensembles und Orchestern.
Burghauser Kammerorchester, Musikfreunde Braunau-Simbach, BB-Orchester Ried im Innkreis, Aushilfe beim Städtetheater Passau und bei vielen Blaskapellen, Ligna Ensemble,...

Brigitte Fidler-Hanreich

Brigitte Fidler-Hanreich
Brigitte Fidler-Hanreich
Klarinette, Musikphysiologie
geb. 14.02.1967
Musikalische Laufbahn
- bereits mit neun Jahren Unterricht an der Klarinette
- 1991 Abschluss des IGP Studiums am Brucknerkonservatorium Linz
- anschließend Kozertfachstudium bei Manfred Unterhuber, Künstlerische Reifeprüfung 1996
- seit 1991 Lehrerin für Klarinette im O.Ö Landesmusikschulwerk.
Mitwirkung bei verschiedenen Ensembles:
Wirduos, Duo Novair, Clarinetto Frizzante, Konzerte mit Sinfonietta Linz, Mitglied des Klarinettenorchsters des OÖ LMSW, Mitglied des SBO- Ried, Konzerte mit dem Brucknerbund - Orchester Ried
Das ist mir wichtig:
Ein gutes Vorbild für meine Schüler zu sein, nicht nur im musikalischen, sondern auch im menschlichen Bereich.
Mein Motto:
Der Funke meiner Begeisterung für die Musik möge auch immer auf meine Schüler überspringen.

Anna-Maria Fischer, B.A. B.A.

Anna-Maria Fischer, B.A. B.A.
Anna-Maria Fischer wurde in Spitz a. d. Donau geboren.
Ihre ersten musikalischen Erfahrungen sammelte sie an der Musikschule Wachau.
2016 schloss sie ihr Germanistikstudium an der Universität Wien erfolgreich ab.
Im selben Jahr begann sie das künstlerisch-pädagogische Gesangstudium an der Anton-Bruckner-
Privatuniversität, das sie 2020 erfolgreich abschloss. Seither intensiviert sie ihre künstlerische
Ausbildung im Masterstudium für historische Aufführungspraxis an der Hochschule für Musik und
darstellende Kunst Wien.
Als Solistin war die Mezzosopranistin in den letzten Jahren häufig im Rahmen der Konzertreihe
vokal.isen in Linz zu hören.
Ein besonderer Schwerpunkt ihrer bisherigen Konzert- und Bühnentätigkeit liegt in der
Interpretation zeitgenössischer Musik.
Engagements in diesem Bereich führten sie unter anderem zu den Bayreuther Festspielen.

Johannes Fischer, B.A. B.A. M.Mus.

Johannes Fischer, B.A. B.A. M.Mus.
Johannes Fischer, M.Mus. B.A. B.A.
2012 Matura am Adalbert-Stifter-Musikgymnasium Linz
2007 – 2012 Künstlerisches Basis Studium an der Anton Bruckner Privatuniversität
2012 – 2016 Konzertfach Tuba an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz bei Wilfried Brandstötter,
Abschluss: Bachelor of Arts
2013 – 2017 Pädagogisches Bachelorstudium an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz bei Wilfried
Brandstötter, Abschluss: Bachelor of Arts
2014 – 2015 Auslandsjahr am Conservatorio Statale di Musica in Pesaro, Italien bei Allesandro Fossi
2017 – 2020 Konzertfach Masterstudium an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart bei
Prof. Stefan Heimann, Abschluss: Master of Music
Sonstiges:
Mitglied und mitgewirkt in diversen Orchestern und Ensembles:
Andorfer Blechreiz
Marktmusikkapelle Andorf
Musikverein Enzenkirchen
Landestheater Niederbayern
WPoS (Wind Project of Schärding)
SBO Ried (Sinfonisches Blasorchester Ried)
Austrian Youth Brass Band
OÖ Jugendbrassband
OÖ Jugendsinfonieorchester
Militärmusik Oberösterreich
Interessen: Kino, Konzerte besuchen, Leute treffen, Arrangieren, Sport

Maria Freund, B.A.
Maria Freund:
- Mutter von zwei Burschen (7 Jahre und 3 Jahre)
- Elementare Musikpädagogin
- integrative Klangpädagogin (in Ausbildung)
- zertifizierte BodyTalk Anwenderin
Klänge, Rhythmen, Sprache und Melodie begleiten mich bereits mein Leben lang. Schon als Kind durfte ich verschiedene Instrumente kennen, lieben und spielen lernen. Mit dem Studium der Elementaren Musikpädagogik – Schwerpunkt Waldhorn an der Anton Bruckner Privatuniversität erfüllte ich mir meinen Kindheitstraum. Ich dirigierte verschiedene Orchester und verbrachte unzählige Stunden in Proberäumen und auf Konzertbühnen. Ich liebe es mit Menschen zu kommunizieren, zu singen, zu musizieren und lausche gerne den Geschichten meines Gegenübers.
Meine Arbeit als Elementare Musikpädagogin erfüllt mein Leben und das Strahlen, Lächeln und der Funke in den Augen der Kinder bringt mein Herz zum Blühen.
Ich habe nicht das Ziel, aus ihrem Kind einen Berufsmusiker zu machen, sondern die Freude und Begeisterung an der Musik zu wecken bzw. lebendig zu halten. Ich hoffe, dass ich auch bei ihrem Kind einen Funken entzünden kann – ob dieser das ganze Leben brennt, steht in den Sternen.
Auf jeden Fall wünsche ich mir, dass ihr Kind noch lange mit Freude und Leichtigkeit an unsere gemeinsame Zeit zurück denkt, in der wir gemeinsam musiziert, gesungen, getanzt, gespielt, experimentiert, Musik gehört, ... haben.
Ich freue mich auf eine schöne gemeinsame und erlebnisreiche Zeit mit ihrem Kind!

Elisabeth Fruhwirth

Elisabeth Fruhwirth
ELISABETH FRUHWIRTH
Geboren 1965 in Ried im Innkreis
Ausbildung: Brucknerkonservatorium Linz
Tätigkeit:
Brucknerbund Ried
Kantorei der Stadtpfarre Ried
Salonorchester sINNfonietta
Motto:
Die Freude am Geigenspiel wecken und fördern!
Maria Gaisbauer
Maria Gaisbauer
Maria Gaisbauer
musikalischer Werdegang:
ab 1983 Klavierunterricht bei Heinrich Walder am Borg in Ried i.I., ab 1984 auch Orgelunterricht, 1 Jahr Gasthörer am Bruckner-Konservatorium in Linz.
ab 1988 Hochschule Mozarteum Salzburg: Lehramt Musikerziehung in Kombination mit Lehramt Pädagogik, Psychologie und Philosophie, dann IGP-Klavier.
seit 1984 als Lehrerin im Oö. Landesmusikschulwerk im Fach Klavier und Orgel tätig, 1996 Diplomprüfung für Klavier, Chorleiterin und Organistin in Andrichsfurt.

Mag. Wolfgang Gaisböck

Mag. Wolfgang Gaisböck
GAISBÖCK Wolfgang
Geboren 1972 in Taiskirchen
Musikalische Ausbildung:
Anton Bruckner Privatuniversität, Mozarteum Salzburg
Künstlerische Tätigkeit:
- Mitglied der Camerata Salzburg, Solistische Tätigkeiten mit der Akademie für Alte Musik Berlin, dem Dresdner Festspielorchester, dem Alison Balsom Ensemble, dem Collegium 1704 Prag, dem Finnisch Barock Orchester usw.
- Lehraufträge an der Universität Mozarteum, an der Anton Bruckner Privatuniversität und an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Was mir wichtig ist:
Mein Zugang zum Unterrichten!
Mein Motto:
MUSIK ist immer die Grundlage beim Unterrichten!
www.hoisi.at
https://de.wikipedia.org/wiki/Wolfgang_Gaisb%C3%B6ck

Mag. Alexander Gerner

Mag. Alexander Gerner
Ausbildung:
Ich begann als Kind mit der Blockflöte bei meinem Vater und spielte dann Trompete und Flügelhorn bis zum 17. Lebensjahr. Anschließend wechselte ich zum Fagott.
Matura an der Handelsakademie, anschließend Italienisch-, Englisch- und Musikstudium in Salzburg und Fagottunterricht bei Tominaga Yoshinori, Prof. Daniele Damiano und Prof. Richard Galler am Mozarteum Salzburg.
Von 1994 – 1995 Studium am University College Galway, Irland.
Studium des Barockfagotts bei Alberto Grazi, David Rachor und Eleanor Froelich.
Lieblingsmusik:
Meine große Leidenschaft gilt historischen Instrumenten, vor allem dem Barockfagott, aber auch dem Dulzian (Vorläufer des Fagotts) und dem klassischen Fagott.
Ich liebe die Musik G.F. Händels und als Komponist ist für mich Mozart die faszinierendste und genialste Persönlichkeit der Musikgeschichte – seine Briefe zu lesen ist ein Abenteuer.
Mir gefällt auch Volksmusik.
Warum ich unterrichte:
Freude an der Musik, vor allem beim Ensemblespiel mit meinen Schülern.
Ich liebe den Sound des Fagotts und möchte auch bei meinen Schülern die Begeisterung dafür entfachen.
Projekte und berufliche Tätigkeit:
Während meines Studiums spielte ich u. a. häufig im Mozarteum Orchester Salzburg, dem Philharmonischen Orchester Bad Reichenhall und dem Orchester des Stadttheater Passau.
Ich unterrichte Sprachen an der HAK Ried und neben meiner Tätigkeit als Fagottlehrer an der Landesmusikschule Ried spiele ich noch gerne im Bereich der Kammer-, Orchester- und Kirchenmusik, oft auch zusammen mit meinen Kindern.
Durch die Begegnung mit netten Menschen, durch die Musik und draußen in der Natur auf unserem Bauernhof kann ich meine Batterien immer wieder neu aufladen.

Mag. Georg Gerner

Mag. Georg Gerner
AUSBILDUNG
1976 – 1980 Blockflötenunterricht
1980 – 1985 Klarinettenunterricht an den Musikschulen Ried im Innkreis, Enns und St. Florian
1995 Diplomprüfung mit Auszeichnung
1992 – 1997 Studium für Atem-, Stimm- und Bewegungserziehung an der
Hochschule für Musik und darstellende Kunst Wien
1985 – 1997 Mag. art. Konzertfach Klarinette
BERUFSERFAHRUNG
1992 – 1993 Klarinettist im NÖ. Tonkünstlerorchester
1994 Engagement bei den Vereinigten Bühnen an der Wiener Staatsoper
1996 – 1998 Solistische Auftritte bei der Militärmusik Salzburg
1998 – 1999 Mitglied im Mozarteum Orchester Salzburg
1994 – fortlaufend Gastreferent im In- und Ausland
1994 – fortlaufend Unterricht an der LMS Obernberg am Inn, LMS St. Martin im Innkreis,
LMS Gurten, LMS Ried im Innkreis
ZUSÄTZLICHES
• Unterricht bei Peter Schmidl, Ernst Ottensamer und Johann Hindler
• Auftritte als Solist mit dem Young Wind Ensemble Salzburg
• String Quartett Salzburg
• Kynzl String Quartett Prag
• Amadeus Ensemble Wien
• Österreichische Kammerharmonie
• Österreichische Holzbläser und den
• Wiener Instrumentalisten in Österreich, Deutschland, Tschechien, Spanien und Japan

Eduard Geroldinger

Eduard Geroldinger
GEROLDINGER Eduard Prof.
Geboren 1961 in Sigharting
Musikalische Ausbildung:
- Musikgymnasium Linz
- Brucknerkonservatorium Linz (Diplom bei Prof. Erich Pizka)
- Studium an der Musikhochschule Wien: Horn (Prof. Veleba, Prof. Berger) und Kulturmanagement (IKM)
Pädagogische und künstlerische Tätigkeit:
- Seit 1977 Hornlehrer im OÖ-Landesmusikschulwerk
- Seit 1995 Direktor der LMS-Ried
- Mentor für Studierende an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz
- Seit 1980 Hornist im Wiener Johann Strauss-Orchester, seit 2019 dessen geschäftsführender Obmann
- Seit 1995 Leiter der Jeunesse-Geschäftsstelle Ried und des LMS-Kulturkreises (Musikvermittlung)
- Internationale Tätigkeit als Juror bei Wettbewerben und Dozent bei diversen Kursen und Orchesterseminaren
- Mitglied des OÖ-Mozart-Ensembles
- Bläseroktett Ensemble OCTOGON
- Innviertler Hornquartett
Ziele:
Möglichst viele Menschen mit dem Kosmos MUSIK in Berührung bringen!
Talente fördern und Begeisterung weitergeben!

Bernhard Girlinger

Bernhard Girlinger
Ausbildung:
Brucknerkonservatorium Linz, Privatunterricht
Warum ich mein Instrument mag:
Klang
Lieblingsmusik:
Tom Harrell
Hobby:
Joggen
Musikpädagoge sein bedeutet für mich:
große Verantwortung
Gegenwärtige musikalische Projekte:
Truc de Keezek, Paul Zauners Blue Brass, Kohelet 3, im Duo mit Tom Jahn (Augsburg), Steffi Lottermoser Quintett (München), Musicalproduktionen am Theater Eggenfelden, Bayern, Babsi Dorsch Trio, Lungau Big Band, Robert Bachner Big Band

Mag. Elisabeth Greger

Mag. Elisabeth Greger
Mag. Elisabeth Greger
Geburtsort: Ried im Innkreis
Musikalische Ausbildung: An der Landesmusikschule Ried im Innkreis: Blockflöte bei
Prof. Danksagmüller und Oboe bei Siegfried Hangler.
Nach der Matura Studium am Brucknerkonservatorium Linz bei
Prof. Viellechner: Seminar B für Oboe
Künstlerische Tätigkeit: Langjährige Mitwirkung bei vielen Blasmusikkapellen und Blasorchestern
(SBO- Ried; Stadtkapelle Ried; Marktkapelle Haag am Hausruck, …)
Mitglied des Holzbläserensembles „Ottetto con brio“
Mitwirkung im Brucknerbundorchester Ried im Innkreis und im Orchester der
Stadtpfarre Ried im Innkreis
Mein Motto: „Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum“ (Friedrich Nietzsche)
„Musik macht Freu(n)de!“

Anna Gurtner

Anna Gurtner
Musikalische Ausbildung:
- Dzt. Bachelorstudium IGP mit Hauptfach Klavier bei Prof. Gereon Kleiner an der Universität Mozarteum Salzburg mit den Schwerpunkten Jazz & Pop und Klarinette
- sowie Lehramtsstudium Sekundarstufe für die Fächer Musik- und Instrumentalmusikerziehung;
Was mir beim Unterrichten wichtig ist:
Ein ganzheitlicher und vielfältiger Zugang zur Musik und dem Instrument Klavier, bei dem die Freude am Musizieren im Vordergrund steht!

Johannes Hartl

Johannes Hartl
Musikalischer Werdegang:
Johannes "Hannes" Hartl wurde in der golden Mitte der 1970-er in Ried im Innkreis geboren. Musikalisch schon immer top motiviert, hat er 1995 am Linzer Musikgymnasium maturiert.
Im Jahr 2000 hat sein Studium Konzertfach und Instrumentalpädagogik Trompete (Schwerpunkt Chorleitung) abgeschlossen.
Pädagogische Tätigkeiten:
Johannes Hartl unterrichtet seit 2001 beim OÖ. Landesmusikschulwerk und geht in seiner Lehrtätigkeit vollends auf.
Künstlerische Tätigkeiten:
Musikalisch ist er tief im Innviertel verwurzelt und war bis zuletzt Mitglied der legendären Innviertler "Boyband" - den Innviertler Wadlbeissern. Er spielt auch regelmäßig mit der hauseigenen Innviertler Tanzmusi des Woodstock der Blasmusik auf.
Privat:
Motto: Ohne Elektrik, Noten, Schuhe - bei mitternächtlicher Ruhe mit Hirn zu musizieren.
Kurz gefragt:
- Liebste Zeit zum Üben?
....zuerst kommt ein Cappuccino, dann geht's ans Werk!
- Wenn du mit einer Person deiner Wahl ein Duett spielen könntest, wer wäre es?
Freddie Mercury
- Wenn dein leben ein Musikstück wäre, welches wäre es?
Eine schöne Melodie, gesunde Mittellage, zum Mitspielen einladend....


Karin Hartl
Studium am Anton-Bruckner-Konservatorium in Linz mit Hauptfach Zither bei Prof. Wilfried Scharf, Schwerpunkt Hackbrett bei Prof. Karl-Heinz Schickhaus und Kulturmanagement.
Unterricht in der LMS Ried in den Fächern Zither, Hackbrett, Volksmusikensemble und Kreatives Musikerleben.
Unterrichtstätigkeit am OÖ Landesmusikschulwerk seit 2001.
Spielt in mehreren Formationen mit dem großen Anliegen, die Zither und das Hackbrett mit unterschiedlichsten Stilrichtungen zu verbinden.
Führt zusammen mit ihrer Kollegin Roswitha Steindl den Verlag „edition KARO“ und verlegt dort ein mehrteiliges Zitherlehrwerk und weitere Publikationen für Saiteninstrumente.
Warum ich unterrichte:
Weil ich meine Begeisterung für die Musik und die Intrumente Zither und Hackbrett an meine Schüler weitergeben möchte.

Martin Hofinger

Martin Hofinger
Ausbildung und beruflicher Werdegang:
- erster Unterricht am Kontrabass an der LMS Ried bei Wolfgang Litterak
- danach Studium am Anton Bruckner Konservatorium Linz bei Prof. Anton Schachenhofer
- 2001 Konzertfachdiplom
- Orchester und Solo-Kurse bei den Wiener Philharmonikern, Prof. Johannes Auersperg und Dane Roberts
- seit 1999 als Lehrer für Kontrabass tätig
- derzeit an den Landesmusikschulen Ried, Peuerbach, Andorf, Grieskirchen und Braunau
Mein besonderes Interesse gilt dem historischen Kontrabass (Violone), auf diesem Gebiet Engagements bei L'Orfeo Barockorchester Linz, Wiener Akademie, Concilium musicum Wien, Les Musicien du Louvre-Grenoble
Unterricht:
Beim Unterrichten finde ich es besonders spannend, dass man mit dem Kontrabass alle Stilrichtungen und ein besonders breites Altersspektrum abdecken kann.
Es ist aufgrund spezieller Kinderinstrumente möglich, bereits ab dem 6. Lebensjahr das Bassspielen zu erlernen. Hierzu stehen natürlich Leihinstrumente zur Verfügung

Wolfgang Hörmandinger

Wolfgang Hörmandinger
Geboren 1960 in Ried im Innkreis
- 1969 erster Klavierunterricht bei Erika Werndl
- 1974 erster Orgelunterricht bei Joseph Werndl
- 1978/79 Studium der Rechts- und Staatswissenschaften an der Universität Salzburg, Rechtswissenschaftliche Staatsprüfung
- ab 1979 Studium am Mozarteum Salzburg mit Instrumentalunterricht bei Oskar Peter, Herbert Metzger, Sonoko Maejima, Hubertus Boese sowie Gereon Kleiner; Studienabschluss mit Künstlerischer Abschlussprüfung und Studienabschluss mit Lehrbefähigung
- seit 2021 Multimedia-Diplomstudium Rechtswissenschaften an der JKU Linz

Mag. Franz Landlinger

Mag. Franz Landlinger
Franz Landlinger
begann 1991 mit dem Studium am Brucknerkonservatorium in Linz und ab 1997 am Mozarteum Salzburg bei Hans Gansch, bei dem er das Konzertfachstudium 2002 mit dem künstlerischen Diplom mit Auszeichnung abschloss.
Ein einjähriger Studienaufenthalt führte ihn nach London an die Royal Academy of Music.
Seit 1993 ist er Lehrer am OÖ Landesmusikschulwerk für Trompete und seit 2005 Lehrer für historische Trompeten an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz.
Bei Konzerten musiziert er mehr oder weniger regelmäßig mit dem L´Orfeo Barockorchester, Camerata Salzburg, Akamus Berlin, Dresdner Barockorchester, Dresdner Festspielorchester, Schwanthaler Trompeten-Consort.
2012 erschien bei CPO eine Einspielung sämtlicher Bläserkonzerte von Michael Haydn (Salzburger Hofmusik) bei der er mit den Konzerten für Trompete in D-Dur und C-Dur für Aufsehen sorgen konnte. Zuletzt fand eine CD mit dem L´Orfeo Barockorchester und dem Altus Franz Vitzthum großen Anklang, bei der Franz Landlinger mit der Händel Arie „Eternal Source“ folgende Kritik erhielt: „Magisch beginnt es schon einmal: Schwerelos erhebt sich Franz Vitzthums Stimme über einer absteigenden Bassfigur, Franz Landlingers Trompete antwortet mit weicher Strahlkraft, beide verschlingen ineinander, die „unendliche Quelle des Lichts“ evozierend, von der die Arie aus der Geburtstagsode für Queen Anne so wunderbar kündet.“
Auch die erste CD bei dem Label Gramola mit dem Schwanthaler Trompetenconsort, das er gründete, mit dem Titel „L´Arte della Trombetta“ beweist seine unermüdliche Beschäftigung mit Alter Musik auf sämtlichen historischen Trompeten. Alison Balsom lud ihn 2016 zu einer Deutschland Tournee mit einem Abschlußkonzert in England (London) in der Wigmore Hall und der Royal Albert Hall ein! Diese Zusammenarbeit wurde 2019 mit einer CD-Produktion und einer Deutschland-Tournee fortgesetzt.

Manuel Lauerer

Manuel Lauerer
Manuel Lauerer wuchs in Bayern auf, wo er bereits mit 6 Jahren Klavierunterricht an der Musikschule Trostberg nahm. 2020 ging der Pianist nach Salzburg, um das IGP Klavierstudium bei Gereon Kleiner an der Universität Mozarteum zu beginnen./P>
Am Salzburger Landestheater arbeitete Manuel Lauerer bereits mit 19 Jahren mit dem Mozarteumorchester Salzburg, war Teil verschiedener Bandbesetzungen für „Rocky Horror Show“, „Hair“ und „Cabaret“ und half u. a. bei den Einstudierungen der Produktionen „Carmen“ und „Hair“.
Manuel Lauerer übernahm außerdem coronabedingt die musikalische Leitung bei „Peter Pan“, hat aktuell die Leitung der Uraufführung „Das fliegende Klassenzimmer“ inne und arbeitet darüber hinaus am Deutschen Theater München als Assistent Music Director an der Produktion „Hair“ mit.
Seit Februar 2022 unterrichtet Manuel Lauerer an der LMS Ried i. Innkreis.

Pedro Santiago Ledesma Castanares, MA

Pedro Santiago Ledesma Castanares, MA
Pedro S. Ledesma BA. BA. MA
Geboren in Madrid, Spanien im Mai 1982, begann ich im Alter von neun Jahren meinen Unterricht an der Musikschule meiner Heimatstadt.
Meine ersten Noten spielte ich auf der Trompete, bald darauf auch auf der Posaune und der Gitarre.
In dieser Zeit entdeckte ich den ersten Spaß am Musizieren, die Freude zu einer Gruppe zu gehören und die ersten musikalischen und technischen Herausforderungen zu meistern – dies alles formte meine Träume für die Zukunft.
Im Jahr 2007 absolvierte ich das Bachelorstudium Konzertfach Gitarre und Gitarrenpädagogik in der „Real Conservatorio Superior de Música de Madrid“. Etwas später, im Jahr 2012, durfte ich mein Masterstudium an der Universität Mozarteum Salzburg abschließen.
Ich unterrichte Gitarre an den Musikschulen Ostermiething und Ried im Innkreis, sowie an der BAfEP Ried im Innkreis.
Ich bin verheiratet und wohne seit 2008 in Salzburg.
„Ich habe mich immer für verschiedene Stile, Instrumente und Spieltechniken interessiert: Volksmusik, Moderne Musik, Elektronische Musik, und natürlich Klassische Musik bzw. Musik aller zeitlichen Epochen ... jedoch war die Musik immer nur mein Weg, mich und andere besser zu kennen.“
Pädagogisches Motto:
„Jeder kann, aber nicht jeder will...“

Mag. Klaus Christoph Leherbauer

Mag. Klaus Christoph Leherbauer
- geboren in Ried im Innkreis
- Hornunterricht an der LMS Ried (Edi Geroldinger), Anton-Bruckner-Privatuniversität Linz (Albert Heitzinger) und an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (Thomas Jöbstl). Stipendiat an der Juilliard School New York (Kammermusik)
- Künstlerisch tätig als Hornist in den großen Wiener Orchestern (Wiener Philharmoniker, Wiener Symphoniker, Wiener Volksoper, Klangforum, Wiener Akademie,…), als Kammermusiker (Vienna Brass Connection, Wiener Horn Ensemble, Vienna Horns), als Solist (Europa, Japan) und Dozent (Kawaminami Mozart Festival, Hornsommer Drosendorf).
Motto: „Hast du Kummer oder Sorgen, dann blas’ ins Horn als gäbs kein Morgen.“
Links:
www.wienerhornensemble.com
www.viennahorns.com
www.vienna-brass-connection.at

Karin Lettner

Karin Lettner
Musikalischer Werdegang:
· Erster Akkordeonunterricht mit 6 Jahren an der LMS Mettmach
· Musikgymnasium Linz
· Studium am Bruckner-Konservatorium Linz bei Prof. Alfred Melichar
Staatl. Lehrbefähigungsprüfung mit Auszeichnung
· Unterrichtstätigkeit im oö. Landesmusikschulwerk seit 1987
· Mitwirkung in verschiedenen Ensembles, Leitung des Akkordeonquintetts „Fresh Accordion Air"
Was mir wichtig ist:
Die Freude an der Musik und die Begeisterung für das Akkordeon mit all seinen Möglichkeiten zu vermitteln und zu fördern.
Akkordeon Präsentation:
https://www.youtube.com/watch?v=a2UJVqS_aTU

Hermann Linecker

Hermann Linecker
Hermann Linecker begann bereits im zarten Alter von 7 Jahren sich selbst das Akkordeonspiel beizubringen und sammelte bei gemeinsamen Konzertauftritten mit seinem Vater seine ersten musikalischen Erfahrungen. Es folgte Klavierunterricht an der Landesmusikschule und in weiterer Folge lernte Hermann E-Bass und Schlagzeug autodidakt.
Das sogenannte rhythmische Dreieck und den Motor jeder Band beherrscht Hermann in allen Facetten. Er ist außerdem einer der wenigen Organisten, die mit ausgesprochen groovigen linkshändigen Basslinien den Bassisten vollständig zu ersetzen imstande sind.
Hermann fand im Alter von 19 Jahren in Gerald Endstrasser einen seiner wichtigsten Mentoren und spielt seither national und international auf den renommiertesten Bühnen Europas, wie zum Beispiel dem Jazzfestival Burghausen, Jazzfest Wien, Donauinselfest, Jazzfestival Krakau, Jazz & the City Salzburg, Inntöne Jazzfestival, Jazzfest Passau, Brucknerhaus Linz, Musiktheater Linz, um nur einige zu nennen. Er war in Live-Übertragungen mit verschiedenen Projekten in der Ö1 Jazznight im Porgy & Bess und in Sendungen des ORF und WDR zu hören.
Seine musikalische Zusammenarbeit ist vielseitig und reicht von Ron Williams, Kosho (Söhne Mannheims), Jörg Seidel, Ack van Rooyen, Christian Lettner (Klaus Doldingers Passport ) bis zu Ines Reiger und eigenen Projekten wie dem Berger/Linecker Duo, Ahamer/Linecker Duo und Friedl/Linecker Duo.

Gerold Mayr

Gerold Mayr
Gerold Mayr - E-Bass
geb. am 18.6.1968 in Grieskirchen
3 Jahre Gitarre privat, 6 Jahre Klarinette in der LMS Neumarkt, 3 Jahre E- & Kontrabass in der LMS Grieskirchen,
IGP Studium am Bruckner Konservatorium Linz,
Lehrbefähigungsprüfung für E- Bass am 13.4.1999 mit Erfolg abgelegt.
div. Coverbands (Ritva, Hooch Gang, Half a Century Band etc.), Linecker Trio,
Graf Lhotzky Terzett, Stammtisch, Desert Twins
Konzertauftritte unter anderem mit Tommy Cash, John Lee Sanders, Miguel Botafogo, LeRoy Emmanuell, Linda Gail Lewis etc. ...
Da ich auch Gitarre und Schlagzeug spiele, kann ich einen sehr vielseitigen Unterricht anbieten (z.B. Ensemble, Harmonielehre, etc.

Agata Maria Moll, B.A. B.A.

Agata Maria Moll, B.A. B.A.
AGATA MOLL, B.A.
erhielt Ihre künstlerische Ausbildung an der Nationalballettschule in ihrer Heimat Polen, an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz und an der Schauspiel- und Gesangsschule in Krakau. Seit 2003 ist Agata im In- und Ausland in zahlreichen Produktionen als Tänzerin, Choreographin und Sängerin beschäftigt – u.a. im Schlesischen Opernhaus in Bytom (PL), beim Léhar Festival in Bad Ischl. Zwischen 2011 und 2015 war Agata am Landestheater Linz als Gasttänzerin und Choreographin tätig. So unterrichtet sie auch seit 2008 an verschiedenen privaten Tanzschulen und seit September 2020 ist Agata an der LMS Neumarkt i.H. und Riedau tätig.

Mag. Martin Mühringer, B.A.

Mag. Martin Mühringer, B.A.
Martin Mühringer, geboren 1985 im oberösterreichischen Innviertel, erhielt 1994 seinen ersten Trompetenunterricht. Im Alter von 14 Jahren erfolgte die Aufnahme am Linzer Musikgymnasium sowie an der Anton Bruckner Privatuniversität als außerordentlicher Student in der Klasse von Josef Eidenberger. Nach der Matura absolvierte er in Linz ein pädagogisches Studium und parallel dazu an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien ein Konzertfachstudium in der Klasse von Josef Pomberger bzw. Johann Plank.
Seine Studien schloss er mit Auszeichnung ab (Mag.art., bzw. B.A.) und durfte u.a. an der Wiener Staatsoper, im NÖ Tonkünstlerorchester, im Budapest Festival Orchester und im Wiener Kammerorchester Erfahrungen sammeln. Zudem ist er seit 2006 ständiger Substitut bei der Camerata Salzburg und hat mit diesem Klangkörper Konzertreisen u.a. nach Italien, Frankreich, Polen, Ungarn und Japan absolviert.
Martin hat sich im Laufe seines Studiums auf die Barocktrompete spezialisiert und spielt auf diesem Instrument regelmäßig Konzerte mit führenden Ensembles für Alte Musik, wie dem L`Orfeo Barockorchester, Concerto Köln, und Akamus Berlin.
Valentina Mühringer, B.A.
Valentina Mühringer, B.A.


Franz Öllinger
- 1964 geboren und lebt in Eberschwang
- Landesmusikschule Ried i.I. Querflöte bei Hermann Simböck
- IGP Studium am damaligen Brucknerkonservatorium Linz bei Prof. Karl Trawöger
- Meisterkure bei Thomas Pinschoff, Wolfgang Schulz, Andrea Lieberknecht
- Intensive Beschäftigung mit der Panflöte: zuerst autodidaktisch, später bei Matthias Schlubeck, Damian Luca, Nicolae Pirvu.
- Anschließend Schwerpunktstudium Panflöte bei Ulrich Herkenhoff an der ABPU Linz
- Mitglied im Ensemble „PanTastiCo“
Mein Zugang zum Unterricht:
Die Schüler*innen motivierend auf ihrer musikalischen Entdeckungsreise zu begleiten und unterstützen zu dürfen.
Danke, liebe Musik: Du befreist meinen Kopf, verbesserst meine Laune und du erhellst mein Herz!

Zhaniya Pohn, B.A. B.A.

Zhaniya Pohn, B.A. B.A.
Zhaniya Pohn, geboren 1995 in Almaty, Kasachstan, kam über ihre Mutter, einer Geigerin, bereits in jungen Jahren zur klassischen Musik.
Ihren ersten Klavierunterricht bekam sie bei Frau Tatiyana Nikolaevna an der „Almaty Children Music School No5“ im Jahr 2001.
Neun Jahre später, im Alter von 15 Jahren, bestand sie die Aufnahmeprüfung am „Almaty music college by P.I.Tchaikovsky“ und bekam fortan Unterricht bei Frau Professor V.M. Timofeeva.
Seit 2015 studiert Zhaniya Pohn in der Klasse von Prof. Oleg Marhsev an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz, wo sie 2019 das Bachelorstudium Konzertfach und Instrumentalpädagogik abschloß. Derzeit befindet sie sich im Masterstudium.
Seit 2020 unterrichtet sie am OÖ Landesmusikschulwerk.
Wettbewerbe:
- 1. Preis bei den “V Delphic Games” (Almaty 2009)
- 1. Preis bei der “Zhubanova Competition” (Almaty 2009)
- 2. Preis bei der “44th Piano Competition” (Almaty 2010)
- 2. Preis beim “XII Concours International de Piano” (Conservatory Russian De Paris Alexandre Scriabin, Paris 2012)
- 1. Preis beim “2' Concorso pianistico Internazionale” (Città di San Donà di Piave, 2014)
- 3. Preis bei “Piano Talents” 7 Internationale Piano Competition (Milano, 2017)
- 3. Preis bei “Livorno International Piano Competition” (Livorno, 2018)
- 1. Preis bei “Concorso Musicale Internationale” (Palmanova, 2019)
Während ihrer Ausbildung besuchte Zhaniya Pohn viele verschiedene “Piano Master Classes”, und lernte dabei auch von großen Pianisten unserer Zeit. (z.B. Sergei Glavatskih, Sergei Edelmann, Mikhail Voskresensky)

Lea Priemetzhofer, MA BA B.A.

Lea Priemetzhofer, MA BA B.A.
Musikalischer Werdegang
Erster Blockflötenunterricht 1994 an der LMS Freistadt bei Hans Knapp
Erster Schlagwerkunterricht 1997 an der LMS Freistadt bei Markus Lindner
2002 - 2007 Besuch des Adalbert Stifter Gymnasiums Linz, Musikgymnasium
2002 - 2012 Vorstudium und IGP Studium für Blockflöte an der Anton Bruckner Privatuniversität bei Prof. Michael Oman; Bachelor of Arts mit ausgezeichnetem Erfolg
2005 - 2014 Vorstudium und Konzertfachstudien für klassisches Schlagwerk an der Konservatorium Wien Privatuniversität bei Univ.-Prof. Josef Gumpinger und Univ.-Prof. Anton Mittermayr; Bachelor of Arts und Master of Arts mit ausgezeichnetem Erfolg
Orchestererfahrung unter anderem bei: Wiener Philharmoniker, ORF Radio-Symphonie Orchester Wien, Orchester der Wiener Staatsoper, Orchester der Wiener Volksoper, Tonkünstler Orchester Niederösterreich, Grazer Philharmonisches Orchester / Oper Graz
Kammermusikalische Projekte unter anderem mit dem Ensemble Kontrapunkte und dem Ensemble „die reihe“
Seit 2008 fixes Mitglied als Schlagwerkerin bei der Brassband OberÖsterreich
Musikalische Auftritte in ganz Österreich, Schweiz, Italien, Deutschland, Frankreich, Belgien, Luxemburg, Norwegen, Schweden, Russland, China und Südafrika.
Ich finde es wunderbar meine Erfahrungen und Expertisen den Schülern im Unterricht weiter zu geben, und gemeinsam musizierend die Freude an der Musik zu entdecken und zu erweitern!
Derzeit karzeniert!

Jakob Puchmayr, BA

Jakob Puchmayr, BA
ALLGEMEINES:
1993 geboren in Schärding
2000 - 2011 Schüler der LMS Braunau (Blockflöte, Gitarre, Klavier und Gesang)
2011 Matura am Gymnasium Braunau
2011 - 2012 Auslandsdienst an der Dorton House School, Sevenoaks, Großbritannien
STUDIUM:
2008 - 2010 Vorbereitungslehrgang Gitarre (Mozarteum; Wolfgang Guttmann)
seit 2012 IGP Gesang (Mozarteum; Elisabeth Wilke und John Thomasson)
seit 2014 IGP Gitarre (Mozarteum; Isabel Siewers)
KÜNSTLERISCHE TÄTIGKEITEN:
Audi Jugendchorakademie, Salzburger Bachchor, Extrachor des Salzburger Landestheaters
Solopartien in Operproduktionen des Mozarteums (Le Nozze di Figaro; L`incoronazione di
Poppea)
Mitwirken in mehreren Uraufführungen von Werken zeitgenössischer Komponisten
Salzburger Advent (als Mitglied des Salzburger Gitarretrios)
eigene Homepage: www.jakob-puchmayr.de

Mag. Helene Redhammer

Mag. Helene Redhammer
Helene REDHAMMER
Ich wurde 1981 in Ried/I. geboren und wuchs im Bezirk Schärding auf. Bei uns wurde zu Hause viel gesungen und so war es eine logische Folge, dass ich nach dem Erlernen der Blockflöte im Alter von 9 Jahren begann, Klarinette (lange Zeit privat, später LMS Andorf) und Klavier (LMS Schärding) zu lernen. Nach der Matura am BG Schärding studierte ich an der Univ. f. Musik u. darst. Kunst Wien bei Prof. Johann Hindler IGP Klarinette mit den Schwerpunkten Klavier, Instrumental- sowie Vokalensembleleitung. Parallel dazu absolvierte ich den Kapellmeisterkurs bei Thomas Doss.
Seit 2003 unterrichte ich am OÖ. Landesmusikschulwerk Klarinette und Musikkunde (seit 2016), und war außerdem von 2003 bis 2020 Kapellmeisterin des MV Eitzing.
In meinem Unterricht ist es mir ein wichtiges Anliegen, neben den Grundlagen des Klarinettenspiels die Freude am Musizieren zu fördern.

Mag. Stefan Reichinger

Mag. Stefan Reichinger
STEFAN REICHINGER – Schlagwerk
Stefan Reichinger wurde 1984 geboren und stammt aus Lohnsburg am Kobernaußerwald.
Seine musikalische Ausbildung schloss er mit dem pädagogischen Magister of Arts an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien im Hauptfach Schlagwerk bei Oliver Madas ab.
Seit 2008 ist er als Instrumentalpädagoge im OÖ Landesmusikschulwerk tätig.
Orchesterpraxis konnte er bei Konzerten mit dem Innviertler Symphonie Orchester, dem Brucknerorchester Linz, dem Mozarteum Orchester Salzburg, dem Grazer Philharmonischen Orchester sowie dem Tonkünstler-Orchester Niederösterreich sammeln und spielte dabei unter vielen namhaften Dirigenten.
Mit dem Ensemble Pro Brass genießt er auf der Bühne immer wieder den musikalischen Ausnahmezustand.

Gottfried Reisegger

Gottfried Reisegger
Gottfried Reisegger
geb. 7.7.66 in Weilbach, wohnhaft in Lohnsburg am Kobernaußerwald
IGP-Studium am Brucknerkonservatorium Linz, Klarinette bei Prof. Gerald Kraxberger und Ensembleleitung Blasorchester bei Prof. Johann Mösenbichler
Wertvolle Impulse erhielt ich von Robert Reynolds, Alfred Reed, Johan de Meij, Jan Van der Roost, Franco Cesarini, Eddie Daniels, Oto Vrhovnik, Freek Mestrini (Ernst Mosch) und Franz Watz (Freund und Mentor). Intensive Beschäftigung mit der Wiener U-Musik, der sinfonischen Blasmusik und der böhmisch-mährischen Blasmusik.
Seit 1990 Lehrtätigkeit im OÖ Landesmusikschulwerk in den Fächern Klarinette, Ensemble, Musiktheorie und Ensembleleitung Blasorchester
Große Freude bereiten mir meine 30 Klarinettenschüler*innen mit Goldenem Leistungsabzeichen, die 46 Absolventen der Kapellmeisterausbildung, von denen die meisten eine Musikkapelle leiten, und die zahlreichen Erfolge meiner Schüler*innen bei Prima La Musica und Musizieren in kleinen Gruppen.
Seit 30 Jahren Kapellmeister des Musikvereins Lohnsburg (Landessieger 1996 + 2010, Bundessieger 2008 in der Höchsstufe, 2016 Sieger des E-Wettbewerbs im Brucknerhaus Linz, mehrfacher Gewinner des Blasmusikpreises)
Seit 22 Jahren musikalischer Leiter und Klarinettist der Blaskapelle Ceska (2013 Europameister der böhmisch-mährischen Blasmusik in der Profistufe, Sieger Grand Prix der Blasmusik 2019), Einspielung zahlreicher Tonträger
Seit 2015 Mitglied der Europäischen Musikkommission CISM – Bereich „Traditionelle Blasmusik böhmisch-mährischer Stilrichtung“
27 Jahre Mitglied der Bezirksblasmusikverbandes Ried im Innkreis, 18 Jahre als Bezirkskapellmeister
15 Jahre Dirigent der Neujahrskonzerte des Innviertler Sinfonie Orchesters
Gründer und 20 Jahre musikalischer Leiter der Big Band Lohnsburg
Juror bei Wettbewerben und Dozent im Bläserbereich
Auszeichnungen:
seit 2009 Ehrenringträger der Marktgemeinde Lohnsburg
2015 Ernennung zum Konsulenten für Musikpflege durch LH Dr. Josef Pühringer als Auszeichnung
für die vielen ehrenamtlichen Tätigkeiten
2018 Ehrenbezirkskapellmeister Ried im Innkreis
Die Faszination „Musik“ an Kinder, Jugendliche und Erwachsene weiterzuvermitteln und gemeinsam zu erleben gehört für mich zu den schönsten Dingen im Leben.
Links:
http://www.cism-online.com
https://www.musikverein-lohnsburg.at
https://www.blaskapelle-ceska.at
https://ried.ooe-bv.at/bezirksleitung

Heide Reisegger, M.A.

Heide Reisegger, M.A.
Die gebürtige Lohnsburgerin Heide-Maria Reisegger studierte Gesang an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz bei Prof. Andreas Lebeda, sowie am Mozarteum Salzburg bei Monika Lenz. 2006 beendete sie ihr Masterstudium Konzertfach im Studienzweig Lied und Oratorium in Linz. Das Schwerpunktstudium belegte sie auf der Klarinette bei Gerald Kraxberger und war 25 Jahre Mitglied im Musikverein Lohnsburg.
Zahlreiche Meisterkurse bei Kurt Widmer, Margreet Honig, Kai Wessel sowie im Popularmusikbereich Agnes Heginger prägten den weiteren musikalischen Werdegang.
Auftritte in zahlreichen Kirchenkonzerten, Liederabende, Oratorien wie „Die Schöpfung“, Carmina Burana, Hexe in der Oper „Hänsel und Gretel“, Neujahrskonzerte, u.v.a.
Weitere musikalische Tätigkeiten: Referentin bei Chorseminaren, Chorprojekte, Teilnahmen mit Schülern bei Prima la musica (Solo oder Ensemble), Musikschulprojekte (Die Fledermaus, Sister Act, Der Zauberer von Oz, Singender Broadway, ...).
Im Unterricht legt sie viel Wert auf die Erhaltung der eigenen natürlichen Stimme sowie Atemtechnik und Körperarbeit.

Eberhard Reiter, M.A. M.A. M.A.

Eberhard Reiter, M.A. M.A. M.A.
Eberhard Reiter wurde 1984 geboren und stammt aus Lohnsburg am Kobernaußerwald (Oberösterreich). Er studierte an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz bei Peter Rohrsdorfer (Saxophon) und Gerald Kraxberger (Klarinette). Weitere Impulse holte er sich bei Kursen von Arno Bornkamp, Oto Vrhovnik, Petra Stump und Heinz Peter Lindshalm, der Vienna Clarinet Connection, Howard Klug, Eugene Rousseau, Jean- Yves Fourmeau, Daniel Schnyder, Milan Turkovic, Ralph Manno, Otis Murphy, dem Raschèr Saxophonquartett u.a.
Schwerpunkte in seinem derzeitigen künstlerischen Tätigkeitsfeld sind das Saxophonquartett 4saxess, Vienna Saxophonic Orchestra, Chameleon Orchestra, Max Brand Ensemble, Klaviertrio KORA sowie quart@art.
Er trat mit dem Bruckner Orchester Linz, European Union Youth Orchestra, Innviertler Symphonie Orchester, Kärntner Sinfonieorchester, Mozarteumorchester Salzburg, Niederösterreichischen Tonkünstler Orchester, Radio-Symphonieorchester Wien, den Salzburg Orchester Solisten, sowie mit verschiedenen Projektorchestern auf.
Konzerte im Rahmen von:
Salzburger Festspiele, Festival de cuivres (Genf, CH), Summartonar Festival (Färöer Inseln), Nørre Vosborg Kammermusikfestival (Dänemark), Festspiele Stockerau, Intersonanzen Festival Potsdam, Sommernachtsgala Grafenegg, Kammermusikfestival Allegro Vivo Pernegg, Kronefest Linz, Festival Horizonte Landeck, World Saxophone Congress (Schottland), internationale Musiktage (IMT) in Vöcklabruck, Vienna International Saxfest, Tintea Muzicala (Rumänien) u.a.
Eberhard Reiter ist Preisträger bei nationalen sowie internationalen Wettbewerben und im Oktober 2010 widmete ihm Ö1 ein Online-Porträt.
Seit 2008 unterrichtet Eberhard Reiter im Oberösterreichischen Landesmusikschulwerk Saxophon und Klarinette. 2008-2016 war er am BORG Ried im Innkreis als Instrumentallehrer für Saxophon und Klarinette beschäftigt. Darüber hinaus war er Dozent für Saxophon am Bläserurlaub in Bad Goisern (2010, 2016), an der PalmKlang Akademie in Oberalm (2011), bei SaXLarge (2012, 2013, 2014) sowie beim Musikantenurlaub Zeillern (2014).

Johann Reiter, geb. 1980 in Ried i.I.
Er startete seine musikalische Laufbahn im Alter von 11 Jahren an der Landesmusikschule Ried i.I. Auf dem Instrument Posaune genoss er eine vierjährige Ausbildung bei Herrn Eder Franz. Im Herbst 1995 wechselte er an das damalige Brucknerkonservatorium in Linz zu Prof. Josef Kürner.
Von 2000 bis 2005 absolvierte er die Studienrichtungen IGP und Konzertfach Posaune (Schwerpunktfach: Tenorhorn bei Prof. Fritz Loimayr), welche er mit dem Bacheloriat abschloss. Von Herbst 2005 bis 2008 absolvierte er das Masterstudium der bereits erwähnten Studienrichtungen (Diplomarbeit ist in Arbeit).
Er unterrichtet die Instrumente Posaune, Tenorhorn und Euphonium an der Landesmusikschule Ried i.I., der Musikschule der Stadt Linz und an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz.
Seine größten musikalischen Erfolge:
Förderpreisgewinner beim Wettbewerb Gradus ad parnassum in der Solo- und Ensemblewertung
Gewinner des Substitutenprobespiels des Mozarteum?orchesters Salzburg.
2007 Gewinner des Substitutenprobespiels des Bruckner Orchesters Linz.
Seine Referenzen:
Landestheater Linz, Landestheater Salzburg, Bruckner Orchester Linz, Mozarteumorchester Salzburg, European Chamber Orchestra.
Mitglied bei folgenden Ensembles: D´Blechan, Trombproject, Gnomus Quintett Salzburg

Daniela Rohrsdorfer, M.A.

Daniela Rohrsdorfer, M.A.
Daniela Rohrsdorfer studierte klassisches Saxophon am Bruckner-Konservatorium in Linz und schloss dort die Studienrichtungen IGP und Konzertfach mit Auszeichnung ab.
Weiters nahm sie an zahlreichen internationalen Meisterkursen im In- und Ausland teil. Neben ihrer Lehrtätigkeit im oberösterreichischen Landesmusikschulwerk ist sie regelmäßig als Jurorin bei diversen Musikwettbewerben (Prima la musica, Spiel in kleinen Gruppen) tätig.
Ihr musikalisches Schaffen ist geprägt durch das Mitwirken in namhaften österreichischen Orchestern (RSO Wien, Nö. Tonkünstler Orchester, Brucknerorchester Linz, Mozarteumorchester Salzburg, Camerata Academica Salzburg, ...).
Daniela Rohrsdorfter ist u.a. 1. Preiträgerin des Bundesmusikwettbewerbs „Gradus ad parnassum“.

Mag. Peter Rohrsdorfer

Mag. Peter Rohrsdorfer
Peter Rohrsdorfer,
wurde 1966 in Linz geboren. Er absolvierte das IGP- und Konzertfachstudium an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien. Zum Vertiefen seiner Kenntnisse auf dem Saxophon absolvierte er Meisterkurse bei bedeutenden Saxophonisten wie Eugene Rousseau, Daniel Deffayet, Jean-Marie Londeix, Iwan Roth und dem Rascher Saxophon-Quartett.
Seine berufliche Tätigkeit ist gekennzeichnet durch die Zusammenarbeit mit vielen Orchestern und Kammermusikensembles, wie den Wiener Philharmonikern, dem RSO Wien, dem Brucknerorchester Linz, dem Mozarteumorchester Salzburg, dem Niederösterreichsichen Tonkünstler Orchester, dem Qatar Philharmonic Orchestra, der sächsischen Staatskapelle Dresden sowie dem Bayerischen Staatsopern Orchester München.
Peter Rohrsdorfer ist Mitglied beim Ensemble Wiener Collage und Sopransaxophonist im Saxophonquartett 4saxess. Er ist seit 1994 Professor an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz und unterrichtet an der Landesmusikschule Ried im Innkreis.

Hannah Rudelstorfer, MA B.A.

Hannah Rudelstorfer, MA B.A.
Hannah Rudelstorfer M.A. B.A.
Über mich:
- Geboren 1990 in Salzburg
- Aktueller Wohnort: Linz Urfahr
Musikalische Ausbildung:
- Erster Klavierunterricht mit fünf Jahren bei Martin Rudelstorfer, später bei Jutta Täuber-Holzapfel an der LMS Ried im Innkreis.
- Klavierunterricht im Borg Grieskirchen und Privatunterricht bei Sven Birch.
- 2010 - 2014 Bachelorstudium Instrumental - Gesangspädagogik an der Anton Bruckner Privatuniversität bei Prof. Gottfried Hemetsberger in Linz.
- 2014 – 2018 Masterstudium Instrumental – Gesangspädagogik an der Universität für Musik und darstellenden Kunst bei Prof. Johannes Marian in Wien.
- Seit 2015 angestellt am Land OÖ für das Fach Klavier und Korrepetition
Ziele im Unterricht:
- Freude am Musizieren
- Musikverständnis
- Kennenlernen verschiedenster Literatur
- Miteinbeziehen des ganzen Körpers
„Die Musik ist die einzige Sprache der Welt, die alle Menschen verstehen können.“
(Nikolaus Johann Harnoncourt)

Mag. Martin Rudelstorfer

Mag. Martin Rudelstorfer
Martin Rudelstorfer
Geboren 1964 in Freistadt, aufgewachsen in Linz, LASK Fan, Matura am BORG.
Während Jugendzeit ständige Überlegungen, ob Sport (Tischtennis Kaderspieler, Radfahren, Schi) oder doch Musik als Berufswunsch anzustreben ist. Nach schwerem Unfall schied Sportkarriere aus, also Musik; zum Glück! Studium von Schulmusik, Instrumentalmusik und Klavier am Mozarteum. Erfolgreiche Absolvierung aller Studien mit Auszeichnung.
Start an LMS Ried und Salzburg 1989. Unterrichtstätigkeit am BORG als Musikprofessor ab 1993. Lehrauftrag an der Musikuniversität Wien für Klavierpraktikum 1998 und 2000.
CD Einspielungen, Auftritte als Solist und Korrepetitor in Österreich.
Fernsehauftritte ORF "Kunststücke". Gastauftritte beim SBO Orchester unter Dir. Karl Geroldinger. Pianist der SBO Bigband.
Freude an der Musik, am Klavierspiel, zu wecken (durch die von den Schülern bevorzugte Literatur), erscheint mir als vordringlichstes Ziel. Durch erlebte Freude am Musizieren, am Erlernen eines Klavierstücks, ergibt sich Vieles von alleine: Vor allem die Sache mit dem Üben...
Geduld zu haben, ist eine Stärke von mir. Nicht jeder meiner Schüler ist geeignet, Pianist zu werden. ich freue mich dennoch über jeden (individuell unterschiedlichen) Lernfortschritt meiner SchülerInnen.

Katharina Schmid, B.Mus. B.A.

Katharina Schmid, B.Mus. B.A.
1995 in Schärding geboren; wohnhaft in Rainbach/Innkreis;
2010 – 2015: Musikgymnasium Linz;
währenddessen Besuch der Akademie für Begabtenförderung an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz;
2015 – 2018: Studium Instrumental- Gesangspädagogik und Konzertfach Oboe an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz (Klasse Peter Tavernaro);
2018 – 2021: Studium KPA Oboe (künstlerisch-pädagogische Ausbildung) an der Hochschule für Musik Nürnberg (Klasse Ralf-Jörn Köster);
2016 – 2021: Studium Elementare Musikpädagogik an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz;
Mitglied der Feuerwehrmusikkapelle Rainbach/Innkreis;
Seit 2021 Lehrkraft im OÖ Landesmusikschulwerk mit den Fächern Musikwerkstatt, Oboe, MEKS-Projekt und Musiktheorie.

Mag. Bernhard Schneider
1960 geboren und aufgewachsen in Altenmarkt im Pongau auf einem Bergbauernhof (Zone 4). Nach Erlernen eines Handwerksberufes vielseitige Auseinandersetzungen in verschiedenen musikalischen Richtungen. Ab 1982 Studium an der Universität Mozarteum Salzburg.
Diplom im Fach Katholische Kirchenmusik und staatliche Lehrbefähigung.
Mag. art. Studium im Fach Instrumentalpädagogik.
Seit 1982 Organist und Leiter der Kantorei der Stadtpfarre Ried im Innkreis.
Konzerttätigkeiten als Chor- und Orchesterdirigent, Organist, Cembalist und Ensemble-Leiter.
Künstlerischer Leiter und konzeptioneller Mitgestalter beim Konzertverein Musica Sacra Ried im Innkreis, sowie dem Festival für Alte Musik und Neue Töne, „Paul Hofhaimer Tage“ in Radstadt.
Bernhard Schneider ist Leiter vom „Konzertchor Braunau“ und dem „Vocalensemble Company Life“.
Wesentliche musikalische Impulse konnte Bernhard Schneider bei verschiedenen Kursen und vielen gemeinsamen Tätigkeiten mit großen musikalischen Persönlichkeiten (N. Harnoncort, H. Arman, W. Sauseng, Fr. Doppelbauer, u. a.), Musikspezialisten auf ihren Instrumenten und durch die Zusammenwirkung mit Sängerinnen und Sängern gewinnen.
Es ist eine große Freude, das Musizieren und das große Spektrum der Musik den Kindern, jugendlichen und erwachsenen Schülern im Unterricht in der Landesmusikschule weiter zu vermitteln und dafür zu begeistern.

Frank Schwinn

Frank Schwinn
Frank Schwinn
E-Gitarre, Akustikgitarre (Stahlsaiten)
Geboren 1967 in Bamberg;
- Studium IGP Jazzgitarre an der Bruckneruniversität Linz 1989 bis 1993
- Von 1991 bis 2000 Lehrer an der Bruckneruniversität
- seit 2001 Lehrer im OÖ. Landesmusikschulwerk
Konzerte und CD Produktionen mit:
Vienna Art Orchestra, Bob Berg, Kenny Wheeler, Uli Rennert, Shlomit Butbul, Dave Liebman, Upper Austrian Jazz Orchestra u.a.
Mein Ziel ist es, dem Schüler die Freude am Musikmachen und am Gitarrespielen/üben zu vermitteln und in ihm die Lust am selbstständigen Erforschen zu wecken.

Tabea Seibert, BA BA

Tabea Seibert, BA BA
gebürtig aus Jüchen (DE).
nach studienvorbereitender Ausbildung und Jungstudium studierte sie an der Universität Mozarteum Salzburg bei Prof. Dorothee Oberlinger,
Walter van Hauwe und Matthijs Lunenburg.
Schloss 2019 ihr Instrumentalpädagogikstudium mit Auszeichnung ab.
Lebt derzeit in Salzburg und studiert weiterführend im Master Konzertfach.
Unterrichtet neben ihrer künstlerischen Tätigkeit an der LMS Mondsee und LMS Ottnang a.H.

Gabriele Seifried

Gabriele Seifried
Erhielt ihren ersten Blockflötenunterricht mit 9 Jahren, danach Querflöte-Unterricht an der LMS Ried im Innkreis. Sie studierte Flöte am Bruckner-Konservatorium (Anton Bruckner Privat Universität ) Linz bei Prof. Norbert Girlinger, wo sie 1993 die Lehrbefähigungsprüfung und 1996 das Konzertfachdiplom mit ausgezeichnetem Erfolg abschloss.
Sie studierte u. a. auch bei Thomas Pinschof an der "Melbourne University" in Australien und bei Patty Manson in New York.
Seit 1990 unterrichtet sie an mehreren Landesmusikschulen (Ried im Innkreis, Waizenkirchen, St. Georgen im Attergau) und seit 2004 an der LMS Gunskirchen und Pichl bei Wels.
Musikalische Tätigkeit
Sie spielt in verschiedenen Orchestern, wie dem Bruckner-Bund Orchester Ried, der Hausruck-Philharmonie und dem Salonorchester Bad Schallerbach.
Weitere Interessen
Lesen, walken und die Natur genießen!

Stephan Seifriedsberger

Stephan Seifriedsberger
Seifriedsberger Stephan
· Erhielt seinen ersten Akkordeonunterricht mit 10 Jahren an der Landesmusikschule Ried im Innkreis
· 1989 – Abschlussprüfung „Audit of Art“ im Fach Akkordeon an der Landesmusikschule Ried im Innkreis
· 1994 – 2000 Studium am Anton-Bruckner-Konservatorium in den Fächern Akkordeon, Musiktheorie und
Volksmusik
Intensive Beschäftigung mit „Transkriptionen auf dem Akkordeon“
· seit 2002 Mitglied bei „Kurt und seine Oberkrainer“ als Akkordeonist, Komponist und Arrangeur (CD-Aufnahmen).
· Urheber der beiden CD’s HARMONIKA drive 1 und 2

Stefan Spieler MA. BA.
- Matura im Musikgymnasium Linz
- Studium an der Anton Bruckneruni Linz bei Prof. Josef Kürner
- Abschluss Konzertfach Posaune - Bachelor und Master mit Auszeichnung,
- Abschluss Pädagogik - Bachelor mit Auszeichnung
- Unterrichtstätigkeit seit 2009 in der Musikschule der Stadt Linz und seit 2010 im OÖ Landesmusikschulwerk
- Mitglied der Innviertler Wadlbeisser, Salonkapelle Bad Ischl, European Brass, Innviertler Tanzlmusi
- Kapellmeister der Musikkapelle Mehrnbach
- Konzerttätigkeiten mit: Tiroler Symphonieorchester Innsbruck, Volksoper Wien, Tonkünstler Orchester Niederösterreich, Ensemble Pro Brass

Michael Spindler B.A.
geboren 1995 in Ried im Innkreis
Nach der Matura 2015 an der HTL Braunau begann er ein außerordentliches Studium an der Anton Bruckner Privatuniversität während des Präsenzdienstes bei der Militärmusik OÖ und absolvierte anschließend das Bachelorstudium an der ABPU bei Prof. Johann Reiter.
Seit 2020 befindet er sich im pädagogischen Masterstudium an der ABPU in Linz bei Prof. Johann Reiter und zusätzlich studiert er auch an der MDW in Wien, das künstlerische Diplom bei Prof. Dietmar Küblböck.
Neben der Unterrichtstätigkeit ist er auch Mitglied bei der Blaskapelle Ceska, Bruckner Big Band Linz, SBO Ried und im Wiener Jeunesse Orchester.

MMag. Daniela Julia Spitzer, Bakk.art.

MMag. Daniela Julia Spitzer, Bakk.art.
Die gebürtige Mühlheimern kehrt nach 20 Jahren Studium- und Berufserfahrung in der Salzburger Gegend wieder in ihre Heimat zurück. Sie lebt hier seit 2021 mit ihrer Familie.
Neben dem Studium der Musik und Tanzpädagogik am Mozarteum Salzburg, Abteilung Carl Orff Institut, studiert sie Musikerziehung A1 / Mozarteum sowie Biologie und Umweltkunde an der Naturwissenschaftlichen Fakultät Salzburg.
Sie arbeitet anschließend als Lehrperson für Rhythmisch- musikalische Erziehung, Tanzpädagogik, Darstellendes Spiel, Musikerziehung, Orff- Instrumentarium, sowie Fächer mit naturwissenschaftlichen Inhalten, am Musischen Gymnasium Salzburg und der Privaten Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Salzburg.
Derzeit unterrichtet sie am Gymnasium Braunau, sowie an der LMS Ried im Innkreis und St. Martin im Innkreis.
Sie liebt die Natur, die Herausforderung und das Singen

Mag. Cornelia Steinschaden-Wögerer, Bakk.art.

Mag. Cornelia Steinschaden-Wögerer, Bakk.art.
Cornelia Steinschaden-Wögerer
Cornelia Steinschaden-Wögerer erhielt ihren ersten Klavierunterricht bei Ilse Artner an der Musikschule Linz, später bei Prof. August Humer und Sven Birch an der Bruckneruniversität Linz. Nach der Matura am Musikgymnasium Linz, studierte sie Instrumental- und Gesangspädagogik bei Prof. Harald Ossberger an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Nach der Bakkalaureatsprüfung mit Auszeichnung folgte das Magisterstudium Instrumental- und Gesangspädagogik bei Michael Lipp ebenfalls, welches sie ebenfalls mit Auszeichnung abschloss. Anschließend folgt das Studium Konzertfach Kammermusik an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz bei Prof. Till Alexander Körber.
Weiters arbeitete sie auch mehrere Jahre im Musikmanagement für den Konzertveranstalter Jeunesse.
Cornelia Steinschaden-Wögerer erhielt mehrere Preise beim Landes- und Bundeswettbewerb Prima la Musica, unter anderem den Sonderpreis für Kammermusik und Klavier Solo, 2009 erhielt sie auch das Leistungsstipendium der Musikuni Wien.
Meisterkurse bei international renommierten Pianisten und rege Kammermusiktätigkeit mit Mitgliedern des Brucknerorchesters und des Radiosymphonieorchesters Wien, sowie mehrere Konzerte als Solistin mit dem oberösterreichischen Schubert-Sinfonieorchester und Konzerttätigkeit mit der Geigerin Evelyn Höllwerth.
Weiters ist sie als Dozentin (Klavier und Korrepetition) für die Austrian Master Classes tätig.
Cornelia Steinschaden-Wögerer ist Fachgruppenleiterin für Tasteninstrumente und unterrichtet Klavier & Korrepetition im oö. Landesmusikschulwerk und an der Universität Mozarteum Salzburg.

Barbara Vuzem, B.A. B.A.

Barbara Vuzem, B.A. B.A.
Barbara Vuzem, geb. 1991 in Slowenien, schloss ihr Studium des Zeitgenössischen Tanzes und der Tanzpädagogik 2014 an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz ab. Danach arbeitete sie freischaffend mit verschiedenen Choreografen. In Zusammenarbeit mit Klaus Obermaier wurde sie zu Festivals in GB, Frankreich und Armenien eingeladen.
Als Gasttänzerin arbeitete sie auch in mehreren Opern und Tanzproduktionen u.a. am Musiktheater Linz und bei den Salzburger Festspielen.
Als Tanzpädagogin unterrichtete sie u.a. die Ultima Vez Company im Posthof Linz. Zur Zeit arbeitet sie als Tanzpädagogin im Oö. Landesmusikschulwerk.
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Anna Zauner

Anna Zauner
Anna ZAUNER, geb. 1963 in Salzburg
Musikalische Ausbildung
· Klavierunterricht ab dem 7. Lebensjahr in der Musikschule Salzburg
· Konzertharfestudium Mozarteum Abschluss 1985 (Prof. Oberascher)
· Spezialisierung für Barockharfe bei Andrew Lawrence-King
Mit dem fortschreitenden Konzertfachstudium für Harfe bei Prof. Oberascher an der Universität Mozarteum (Diplom 1985) beginnen Konzerttourneen für Alte Musik in Zentraleuropa. Schon während des Studiums beschäftigte sie sich mit Alter Musik und wirkt seitdem in verschiedenen Ensembles mit.
Es folgte eine Spezialisierung auf historische chromatische Harfen, italienische Tripelharfe und spanische Doppelharfe (Arpa dopia & Arpa de dos órdenes). Wichtigster Lehrer und Vorbild im Spiel der italienischen und spanischen Barockharfe ist Andrew Lawrence-King.
Ihr Interessenschwerpunkt liegt auf der historisch fundierten Interpretation von original für Harfe komponierter Musik der „Alten Musik“.
Wichtig ist mir, das schöne Instrument, die Harfe, den Kindern und Erwachsenen näher zu bringen.
Künstlerische Tätigkeit - Ensembles
· Delirio Amoroso Ensemble für Barockmusik aus dem 16 bis frühen 18.Jahrhundert
· Greenleaves Ensemble für irische Musik